“Godot Komplex hinterlässt so ein Gefühl der brennenden Aktualität klassischer Musik. Diese Ideen entspringen einer wilden Mischung aus Initiative, Zugenwandtheit und Revolution.”

Amadeus Templeton, Gründer TONALi

 

Das Kollektiv Godot Komplex beschäftigt sich mit neuen Konzertformaten für die Klassik. Am Rande von Kontrollverlust und Anarchie entstehen einzigartige Konzepte in neuen Räumen, mit und für ein neues Publikum. In Anlehnung an Samuel Becketts Theaterstück „Warten auf Godot“ stellt sich das Kollektiv die Frage, wohin wir gehen wollen. Was ist das eigentlich, worauf die Gesellschaft wartet? Und was fangen wir mit all der Wartezeit an? Ausprobieren, scheitern, weitermachen, wieder probieren – im Prozess werden Wege beschritten. Alte Hör- und Sehgewohnheiten aufzubrechen, das Publikum als mündiges Gegenüber in die Performance zu integrieren und Räume jenseits der Frontalbespielung erfahrbar zu machen, ist das erklärte Ziel und die Mission vom Godot Komplex.

Sie singen, summen, gurren, wispern, intonieren und improvisieren mit Körper, Stimme, Oboe, Klavier und elektronischer Musik. Dabei verwischt das Kollektiv lustvoll die vermeintlichen Grenzen von U- und E-Musik und eröffnen durch Videoprojektionen Traumwelten in ungeahnten Kontexten. Der Godot Komplex kann und will nicht auf der Stelle treten und fordert: Lasst uns gehen!

Stellt sich nur die Frage: Kommen Sie mit?

gk